Nachhaltig Nähen: 3 - Stoffe

In diesem Blogartikel schauen wir uns das Thema nachhaltige Stoffwahl etwas genauer an.

Die Wahl eines guten Stoffes macht beim Nähen einen großen Unterschied, insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeit. Hochwertige Stoffe sorgen dafür, dass deine selbstgenähte Kleidung nicht nur bequem ist, sondern auch lange hält – ohne Formverlust, selbst nach vielen Wäschen. Qualitätsstoffe sind zudem besonders resistent gegen Pilling, sodass dein Lieblingsstück seine Schönheit bewahrt und lange Freude macht. 

Wie immer gilt - jede noch so kleine Veränderung, z.B. beim Stoffkauf, ist ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. 

 

 

Wieviel Stoff brauche ich?

Du hast vielleicht (wie so viele von uns) mehr Stoff als du wirklich brauchst. Vielleicht war der Stoff ein Schnäppchen, oder ein Geschenk, oder das Muster war einfach zu verführerisch...

Sollte dies auf dich zutreffen, ist eine Möglichkeit weniger, bzw. bewusster Stoff zu kaufen. Du kannst z.B.:
Projektbasiert kaufen: Überlege dir vor dem Einkaufen was genau du nähen willst (und realistisch: was du schaffst). Kaufe nur Stoff und Materialen für das Projekt. Unsere Schnittmuster enthalten immer eine Stofftabelle die dir hilft die richtige Menge an Stoff zu kaufen.
Impulskäufe: Beim Online Kauf kann es helfen einen Stoff zwei Tage im Warenkorb liegen zu lassen. Auch auf einem Stoffmarkt oder im Geschäft kannst du zuerst alle Stoffe ansehen, dann einen Kaffee trinken oder spazieren gehen und dich erst später für einen Kauf entscheiden. So vermeidest du Impulskäufe, die du später bereust.
Menge einschränken: seien wir mal ehrlich, es gibt immer mehr schönen Stoff, als wir eigentlich verarbeiten können. Kaufe also nur die Menge, die du brauchst und nicht z.B. mehrere Meter zu viel. Du wirst sicherlich für das nächste Projekt wieder einen tollen Stoff finden.

Wenn du schon eine große Menge an Stoff besitzt, kannst du auch in deinem eigenen Stofflager einkaufen gehen. "Sewing from stash" - also das Aufbrauchen deines bereits gekauften Stoffes kann ein tolles, nachhaltiges Ziel sein.

Welche Stoffe sind nachhaltig? 

Es gibt eine Vielzahl nachhaltiger Bio-Stoffe und Stoffe, die umweltfreundlich produziert werden und oft biologisch abbaubar sind. Hier sind einige Beispiele:
  • Bio-Baumwolle wird ohne künstliche Pestizide oder Düngemittel angebaut und benötigt weniger Wasser als konventionelle Baumwolle. Baumwolle ist biologisch abbaubar.
  • Hanf ist ein nachhaltiger Stoff, da er wenig Wasser benötigt und biologisch abbaubar ist.
  • Leinen wird aus Flachs hergestellt, benötigt kaum Pestizide und ist langlebig.
  • Wolle ist ein Naturprodukt und zersetzt sich auf natürliche Weise, ohne Mikroplastik zu hinterlassen. Achte beim Kauf auf das Tierwohl (z.B. Bio-Qualität).
  • Lyocell (Tencel™): Eine umweltfreundliche Alternative zu Viskose, da es mit einem geschlossenen Kreislaufverfahren hergestellt wird.
  • Recycelte Stoffe: Materialien wie recycelte Baumwolle/ Wolle helfen, Abfall zu reduzieren. 

Reine Baumwolle, Hanf, Leinen und Wolle halten bei guter Pflege viele Jahre und können recycelt werden.

Synthetische Stoffe gelten oft als nicht umweltfreundlich: die meisten synthetischen Fasern wie Polyester, Nylon oder Acryl werden aus Erdöl hergestellt. Giftige Chemikalen und hohe Temperaturen kommen zum Einsatz. Dies verursacht Treibhausgasemissionen und zerstört die Umwelt.

Beim Waschen synthetischer Kleidung lösen sich winzige Plastikfasern (Mikroplastik), die über das Abwasser in Flüsse und Meere gelangen. Synthetische Stoffe sind nicht biologisch abbaubar und verbleiben oft jahrzehntelang in der Umwelt. Auf Deponien oder in der Natur zersetzen sie sich nur sehr langsam – wenn überhaupt.

Detaillierte Informationen zur Nachhaltigkeit einzelner Stoffe haben wir in unserem Blogartikel "Welcher Stoff ist am umweltfreundlichsten?" festgehalten.

Stoffqualität: wie erkennt man guten Stoff?

Kennst du das auch? Nach der ersten Wäsche verdreht sich die Seitennaht deines Shirts – ärgerlich! Bei selbst genähter Kleidung passiert das nicht, wenn du auf hochwertige Stoffe setzt. Aber woran erkennst du gute Qualität?

Achte auf eine gleichmäßige Struktur und ein sauber gedrucktes Muster. Du kannst z.B. entlang der Webkante überprüfen, ob das Muster verzogen ist.

Teste den Stoff an empfindlichen Hautstellen, und kaufe keinen kratzenden Stoff.

Geruch: riecht der Stoff chemisch, könnte er mit unerwünschten Zusätzen behandelt sein. 

Materialzusammensetzung: Naturfasern sind in der Regel hochwertiger als synthetische Stoffe. 

Gütesiegel wie das GOTS Siegel können beim Einkauf helfen.

Mit hochwertigen Stoffen wird dein Nähprojekt nicht nur schöner, sondern auch langlebiger. 

Falls du noch mehr über die Stoffqualität lesen möchtest, schaue in unseren Blogartikel zur Stoffqualität.

 

Überhangproduktion/ Deadstock fabric

Deadstock Fabric sind ungenutzte oder überschüssige Stoffe aus Überproduktion, stornierten Bestellungen oder Produktionsfehlern. Statt entsorgt zu werden, können sie weiterverwendet werden, was Ressourcen spart und Textilmüll reduziert.

ABER: nicht alle Deadstock-Stoffe sind nachhaltig und/ oder abbaubar. 

Ausführlichere Informationen findest du in unserem Blog zu Deadstock Fabric/ Überhangproduktion.

 

Siegel - eine Einkaufshilfe

Der Kauf von nachhaltigen Stoffen kann viel Zeit und Kraft kosten. Siegel können dabei helfen nachhaltige Entscheidungen zu treffen. 

Zu den strengsten Siegeln weltweit zählt das GOTS Siegel. Stoffe mit GOTS Siegel müssen aus mindestens 70 % biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Zu den ökologische Standards gehört, dass der Einsatz von schädlichen Chemikalien stark reglementiert ist, um Umweltbelastungen zu minimieren. Die sozialen Standards garantieren faire Arbeitsbedingungen, einschließlich Mindestlöhnen, Verbot von Kinderarbeit und Schutz der ArbeiterInnen.

Das OEKO-TEX Made in Green Siegel setzt den Fokus auf Chemiefreiheit und Transparenz für KundInnen. Dieses Zertifikat überprüft das Vorhandensein von ca. 1.000 Schadstoffen. Soziale Standards sind durch faire Löhne, reguläre Arbeitszeiten und Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Transparenz: Rückverfolgbarkeit und transparente Lieferketten.

Das OEKO-TEX Standard 100 Siegel überprüft nicht die ökologische Nachhaltigkeit, sondern garantiert lediglich, dass der Stoff frei von schädlichen Substanzen ist. Umwelt- und Arbeitsschutz in der Stoffproduktion spielen keine Rolle. Es handelt sich ausdrücklich NICHT um ein Zertifikat für biologische Stoffe!

Das Fairtrade Certified Cotton ist ein Siegel für fair gehandelte Baumwolle. Es stellt sicher, dass Baumwollbauern faire Preise erhalten und unter besseren sozialen und ökologischen Bedingungen arbeiten können.

Mehr Details findest du in unserem Blog.

 

Fazit: nachhaltig(e) Stoffe kaufen

Das Nähen eigener Kleidung ist eine nachhaltige Alternative zur Fast Fashion. Eine bewusste Stoffwahl spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die Qualität der Stoffe spielt eine große Rolle dabei wie lange deine genähten Kleidungsstücke halten. Nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf, Leinen und recycelte Stoffe sind umweltschonend und biologisch abbaubar. Überschüssige Stoffe aus der Industrie (Deadstock / Überhangproduktion) können weiterverwendet werden, um Textilmüll zu reduzieren.

Bei der Stoffmenge können wir bewusster einkaufen - übermäßiger Stoffkauf kann vermieden werden, indem man projektbasiert einkauft und Impulskäufe reduziert. 

Zertifikate wie GOTS, OEKO-TEX Made in Green und Fairtrade helfen, nachhaltige Stoffe zu erkennen.

Jede kleine Veränderung beim Stoffkauf trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei! 


Liquid error (sections/main-article line 100): Could not find asset snippets/social.liquid

Mehr Posts