Newsletter
Mit dem naeyen Newsletter erfährst du sofort, wenn es neue Schnittmuster oder Neuigkeiten gibt.
Deadstock Fabric/ Stoffe oder Überhangproduktion bezeichnet überschüssige oder ungenutzte Stoffe, die ursprünglich für die Produktion vorgesehen waren, aber nicht verwendet wurden. Bei Stofffabriken und Bekleidungsunternehmen bleiben riesige Mengen an Stoffresten übrig, die sie nicht weiter nutzen. Deadstock Fabric wird oft entsorgt oder verbrannt.
Warum zu viel produziert wird, ist vielschichtig: Stofffabriken bieten hohe Nachlässe, je mehr Stoff bestellt wird (Mengenrabatte). Oder sie produzieren erst ab einer bestimmten Menge. So kann es für Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll sein mehr Stoff zu bestellen als gebraucht wird. Deadstock Fabric kann auch aus stornierten Bestellungen (z.B. Kollektions- / Designwechsel), Testproduktion, oder Produktionsfehlern stammen. Ein Produktionsfehler kann hier schon eine minimale Farbabweichung vom geplanten Farbton in einem einfarbigen Stoff sein.
Umweltbewusste Unternehmen versuchen Überschuss zu vermeiden und wo möglich Überhangproduktion weiterzuverwerten und nicht zu verbrennen.
Insbesondere bei Luxus- und gehobenen Marken kann man besondere Materialien finden, die im normalen Stoffladen kaum zu finden sind. Hierzu zählen z.B. Cashmere Stoffe für Mäntel, Wolljersey, oder feinste Seidenstoffe für Blusen und Kleider. Auch besondere Muster und Drucke kann man finden: wer schon immer ein teures Designer Kleid im Schrank haben wollte kann bei Deadstock Fabric fündig werden.
Wichtig ist zu beachten, dass die Stoffe nicht nachproduziert werden. Was verkauft ist, ist verkauft und kann nicht nachbestellt werden. Daher sollte der benötigte Stoff vor dem Kauf sorgsam berechnet werden.
Weiterhin kann es beim Online-Kauf Mengenvorgaben geben. So verkaufen machen Anbieter Deadstock Stoffe erst ab mehreren Metern oder am ganzen Ballen. Im Stoffladen hingegen können Deadstock Fabrics in Zuschnitten gekauft werden.
Deadstock Stoffe können eine nachhaltige Alternative zu neu produzierten Stoffen sein, da sie Textilabfall reduzieren und Ressourcen sparen. Es ist jedoch wichtig, auf abbaubare Materialen zu achten und wenn möglich zertifizierte Stoffe (GOTS etc.) zu kaufen.